🌳 Weekly ESG Update | KW11
Willkommen zur KW11!
Guten Morgen,
diese Woche wollen wir nutzen, um einen kurzen Recap unseres State of ESG Webinars in der vergangenen Woche zu geben. In diesem haben wir in ca. 30 Minuten die Erkenntnisse der Sustaind ESG-Datenbank zum Fortschritt der ESG-Veröffentlichungen deutscher Unternehmen geteilt.
Sagt uns gern Bescheid, sofern euch solche Insights interessieren, dann können wir diese in den kommenden Wochen häufiger in unsere Updates integrieren.
1. ESG-Berichterstattung im Aufwind
Die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ist in den letzten Jahren gestiegen. Von 2021 bis 2023 hat sich der Anteil der CSRD-pflichtigen Unternehmen mit veröffentlichten ESG-Berichten um beeindruckende 7% auf 13% erhöht. Interessanterweise geben jedoch 60% der Unternehmen keinen spezifischen Berichtsstandard an. Die dominierenden Standards sind DNK/GRI, die von etwa 30% der Unternehmen genutzt werden.
2. ESRS-Daten bereits veröffentlicht
14% der Unternehmen veröffentlichen im Durchschnitt bereits Angaben aus dem European Single Reporting Standard (ESRS). Dies unterstreicht die wachsende Transparenz im ESG-Bereich.
3. Unternehmen nehmen ESG-Angaben ernst
Ermutigend ist, dass 18% der Unternehmen mehr als 25% der ESG-Angaben beantworten. Dies zeigt ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeitsinformationen.
4. Umweltaspekte: Fortschritte, aber Raum für Verbesserungen
Im Umweltbereich werden im Durchschnitt 16% der Fragen beantwortet. Auffällig ist, dass 23% der Unternehmen mehr als 25% der Umweltfragen abdecken, was auf eine steigende Sensibilität für Umweltthemen hindeutet.
5. Soziales Engagement wächst
Im sozialen Bereich werden durchschnittlich 14% der Fragen beantwortet. Allerdings können 17% der Unternehmen mehr als 25% der sozialen Fragen detailliert beantworten, was auf eine positive Entwicklung in der sozialen Verantwortung hindeutet.
6. Governance im Fokus
Im Governance-Bereich beantworten Unternehmen im Durchschnitt 21% der Fragen. Beachtliche 42% der Unternehmen können mehr als 25% der Governance-Fragen detailliert beantworten, was auf eine gesteigerte Transparenz und Compliance hindeutet.
7. Allgemeine Nachhaltigkeitsbemühungen
Im Allgemeinen werden im Schnitt 12% der Fragen beantwortet, wobei 13% der Unternehmen mehr als 25% der allgemeinen Nachhaltigkeitsfragen abdecken können.
8. Branchen im Fokus
Besonders engagiert in der ESG-Berichterstattung sind Unternehmen aus den Branchen Textil, Bankwesen, Möbelindustrie und Kunststoffindustrie.
9. ESG-Berichterstattung im Personalmaßstab
Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitenden sind Spitzenreiter in der ESG-Berichterstattung, wobei knapp 25% dieser Unternehmen veröffentlichte ESG-Berichte vorweisen können. Im Gegensatz dazu liegt die durchschnittliche Veröffentlichungsrate bei Unternehmen mit unter 100 Mitarbeitenden bei 6%.
10. Zusätzliche Einblicke in ESG-Praktiken
Code of Conduct und Menschenrechtserklärungen: Beeindruckende 57% der Unternehmen haben einen Code of Conduct veröffentlicht, während 29% eine Erklärung zu Menschenrechten abgegeben haben.
ISO Zertifikate und ESG-Strategien: 37% der Unternehmen verfügen über mindestens ein ISO Zertifikat, während die Hälfte der Unternehmen Ansätze einer ESG-Strategie vorweisen kann.
Emissionsveröffentlichung nach Scopes: Der Umweltverantwortung wird vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. 15% der Unternehmen veröffentlichen ihre Scope 1 & 2 Emissionen, während 7% auch ihre Scope 3 Emissionen transparent machen.
Fazit: Positive Entwicklungen, aber Herausforderungen bleiben
Die steigende ESG-Berichterstattung ist erfreulich, aber die Uneinheitlichkeit der Standards bleibt eine Herausforderung. Unternehmen sollten weiterhin ihre Bemühungen intensivieren, um eine transparente und umfassende ESG-Berichterstattung zu gewährleisten. Insgesamt deutet die wachsende Transparenz darauf hin, dass Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die neuen Daten verdeutlichen, dass größere Unternehmen eine Vorreiterrolle in der ESG-Berichterstattung einnehmen. Gleichzeitig zeigen die zusätzlichen Einblicke, dass Unternehmen vermehrt ihre Verantwortung in Menschenrechtsfragen und Umweltschutz erkennen. Ein steigendes Bewusstsein für ESG-Praktiken und -Standards spiegelt sich in der Veröffentlichung von Codes of Conduct, Menschenrechtserklärungen, ISO Zertifikaten und ESG-Strategien wider.
#Nachhaltigkeit #CSR #ESG
Das Team Sustaind
Sieh jederzeit dein ESG-Profil direkt über www.sustaind.de ein.