Top-Maßnahmen zur energetischen Transformation im Maschinenbau
Schwankende Energiepreise, ESG-Pflichten(-Wegfall?) und Digitalisierung: Welche Maßnahmen für grüne Energie und Energieeffizienz von Maschinenbauunternehmen umgesetzt werden.
Energie ist im Maschinenbau ein strategischer Hebel - nicht nur ein Kostenfaktor. Die Branche zählt – aufgrund ihrer Fertigungsprozesse und energieintensiven Vorprodukte – zu den industriellen Großverbrauchern. Gleichzeitig bestehen vielerorts noch Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern. Damit wird Energieeffizienz zur doppelten Stellschraube: ökologisch und ökonomisch.
tl;dr
Im Maschinenbau wurden bereits Maßnahmen ergriffen: Viele Unternehmen erfassen und berichten ihre Energiedaten
Es gibt jedoch noch wirtschaftliche Potenziale, die mehrheitlich ungenutzt bleiben. Dazu gehört auch die einheitliche Umstellung auf eigenen oder zugekauften Ökostrom. Besonders strukturelle Maßnahmen werden bis jetzt häufig nicht umgesetzt.
Die entschlossene Transformation wird u.A. durch ausufernde Bürokratie aufgehalten.
Unsere Daten zeigen: Der Maschinenbau ist dabei aber es gibt noch Luft
Viele Maschinenbauunternehmen erfassen und berichten ihre Energiedaten; Es gibt jedoch noch wirtschaftliche Potenziale, die mehrheitlich ungenutzt bleiben. Dazu gehört auch die die einheitliche Umstellung auf eigenen oder zugekauften Ökostrom.
Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen ergriffen – doch häufig wird das Potenzial nicht genutzt. Besonders bei strukturellen Maßnahmen wie Wärmerückgewinnung gibt es Nachholbedarf. Die folgende Übersicht zeigt, welche Maßnahmen besonders verbreitet sind:
Besonders häufig genannt werden einfache, schnell amortisierende Maßnahmen wie LED-Beleuchtung oder der Wechsel auf Ökostrom. Seltener, aber technisch wirkungsvoll sind Druckluftoptimierungen, Wärmerückgewinnung oder der Aufbau von Energiemanagementsystemen.
Identifizierte Potenziale
Ob Sie bereits Maßnahmen umsetzen oder noch am Anfang stehen: Ein Blick in die Forschung zeigt, was technisch möglich ist und noch potenzial birgt:
Teilweise bieten Maßnahmen erhebliche Einsparungen und amortisieren sich oft in wenigen Jahren. Viele dieser Potenziale bleiben in der Praxis bislang ungenutzt. Der Grund ist selten fehlender Wille – oft sind es fehlende Zeit, Übersicht oder Ressourcen. Ebenso der Fall für Bürokratische Hürden: Laut einer Analyse des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM, 2023) verzichten viele KMU auf Förderprogramme, da die administrativen Hürden den erwarteten Nutzen oft übersteigen.
Warum berichten?
Unternehmen, die ihre Energieflüsse kennen und aktiv steuern, schaffen nicht nur Kostentransparenz, sondern positionieren sich als resilienter Partner für Kunden und Kapitalgeber. Die erhöht die Chancen bei Ausschreibungen im öffentlichen Sektor; Lieferantenaudits berücksichtigen zunehmend klimabezogene Kennzahlen, ebenso wie Kreditinstitute – auch hier kann man sich für die Zukunft aufstellen.
Wie hilft KI-gestützte Software?
Digitale Systeme können dabei helfen, Energiekennzahlen automatisiert aus verschiedenen Dokumenten zusammenzuführen, zu normalisieren und gezielt Schwachstellen aufzudecken. Auch regulatorische Anforderungen – etwa nach CSRD oder EU-Taxonomie – lassen sich damit effizienter abbilden.
Maßnahmen zum effizienten und nachhaltigen Einsatz von Energie, und entsprechende Berichte, haben eine systematische Wirkung. Investitionen amortisieren sich schnell, fördern den Aufbau von Resilienz, und sichern Marktzügange und Finanzierungsvorteile.
Datenumfang
Untersucht wurden die Angaben von 161 Unternehmen im Maschinenbau. Die Unternehmen wurden über WZ-Codes selektiert. Davon haben 128 Unternehmen Angaben über ihre Nutzung bzw. ihre Maßnahmen im Bereich Energie veröffentlicht.
Sustaind reduziert Bürokratieaufwand für mittelständische Unternehmen durch eine KI-gestützte Plattform, die Produkt-, EHS- und ESG-Regulatorik automatisiert. Unsere Lösung ermöglicht effizientes Compliance-Management und wir bieten Benchmarks, um den Status und Potenziale im Marktvergleich zu bewerten.
Informiert bleiben: Für aktuelle Einblicke in Regulatorik, ESG-Reporting und KI-gestütztes Compliance-Management, freuen wir uns über ein Abo.