Green Deal adé? Die künftige Bundesregierung hat heute den verhandelten Koalitionsvertrag vorgelegt. Anlass, um einmal reinzuzoomen, was dies für die Thematik der Nachhaltigkeit bedeutet. (Kein Anspruch auf Vollständigkeit)
📉 Bürokratieabbau
Quelle: Z. 1994–2014, 1904–1927
Bürokratierückbau um 25–35 % geplant:
Die Regierung will EU-Vorgaben entschlacken und nationale Übererfüllungen abbauen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Ziel ist eine spürbare Entlastung bei Verwaltungs- und Anpassungskosten.Lieferkettengesetz wird abgeschafft:
Das LkSG entfällt und wird durch ein neues, schlankes Gesetz zur internationalen Unternehmensverantwortung ersetzt. Berichtspflichten entfallen sofort, Sanktionen gelten bis dahin nur bei schweren Verstößen.Nachhaltigkeitsberichterstattung wird entschärft:
Die Koalition unterstützt die Verschiebung und Reduktion der CSRD-Pflichten für Mittelständler – durch das EU-Omnibusverfahren. Kritisch sieht die Koalition Regulierungen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), das EU-Bodengesetz, CSRD, CSDDD, Taxonomie oder CBAM. Sie sollen vereinfacht oder vermieden werden.Bonpflicht entfällt, Registrierkassenpflicht kommt:
Die Bonpflicht wird abgeschafft. Ab 2027 gilt eine Kassenpflicht für Unternehmen mit über 100.000 € Jahresumsatz.Statistik- und Meldepflichten werden reduziert:
Mehrere aufwendige Unternehmensstatistiken werden ausgesetzt oder reformiert. Mindestens 20 % der Verwaltungsvorschriften sollen entfallen.
🌱 Nachhaltigkeit & ländlicher Raum
Quelle: Z. 1151–1254
Landwirtschaft wird als Partner gestärkt:
Landwirte sollen verlässliche Rahmenbedingungen erhalten – unabhängig von Betriebsgröße. Sie gelten als zentrale Akteure für Ernährungssicherheit und Umweltziele.Stärkung ländlicher Regionen:
Investitionen in Mobilfunk, Infrastruktur und regionale Wertschöpfung sollen das Leben auf dem Land attraktiver machen. Ziel ist eine lebenswerte Zukunft in allen Regionen.Nachhaltigkeit mit Augenmaß:
Die Regierung setzt auf Freiwilligkeit, Innovation und einfache Verfahren statt auf starre Vorschriften. Umwelt- und Klimaschutz sollen wirtschaftsfreundlich gestaltet werden.Kreislaufwirtschaft & Moorschutz im Fokus:
Es kommen neue Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Verpackungsreduktion und Stärkung des Recyclings. Ökosystemleistungen wie Moorschutz werden gefördert.Chemikalienrecht mit Augenmaß:
Ein pauschales PFAS-Verbot wird abgelehnt. Stattdessen setzt die Koalition auf risikobasierte Regulierung und Forschung zu Ersatzstoffen.
🏛️ Kommunale Unternehmen
Quelle: Z. 3681–3683
Kommunale Betriebe sollen als KMU gelten:
Die Bundesregierung will erreichen, dass kommunale Unternehmen auf EU-Ebene unter den KMU-Begriff fallen. Damit wären sie von der CSRD-Berichtspflicht befreit.
📹 Unsere Webinare & Events
08.04. um 16:00-17:30: Bürokratiekosten mit KI reduzieren – 5 smarte Wege zum Bürokratie-Abbau in der Praxis im Pioneers Club in Bielefeld
15.04. um 10:00-11:00: Bürokratiekosten mit KI reduzieren mit dem MaxTex Verband
06.05 um 11.00-12.00: Integriertes Compliance Management (https://www.sustaind.de/ressourcen/webinar-compliance-management)
Leseempfehlungen
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an louis@sustaind.de oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Und ein paar weiterführende Links: