Tl;dr: Ein neuer freiwilliger Standard für SMEs | Stop the Clock | CBAM Neuigkeiten | Omnibus Erhebung des DRSC | Bericht zur Taxonomie
Die Anzeichen verdichten sich: Bereits nächste Woche werden wir mehr zum Omnibus Verfahren wissen. Doch auch in anderen Themen ist kein Stillstand. Am 21.03 hat die EU Platform on Sustainable Finance einen neuen Bericht veröffentlicht, indem ein freiwilliger "SME Sustainable Finance Standard"vorgeschlagen wird. Oder Doch auch damit nicht genug: Beispielsweise wurde diese Woche der Carbon Border Adjustment Mechanism im Parlament diskutiert, sowie weiterführende Berichte von DRSC & EU Sustainable Finance Plattform veröffentlicht.
📹 Unsere Webinare & Events
26.03. um 11:30-12:00: LinkedIn Live mit Adrian Wons (Senken): VSME & CO2-Zertifikate
01.04. um 11.00-12:00: Der VSME-Standard als Alternative für die ESG-Berichterstattung (https://sustaind.de/webinar-vsme/)
08.04. um 16:00-17:30: Bürokratiekosten mit KI reduzieren – 5 smarte Wege zum Bürokratie-Abbau in der Praxis im Pioneers Club in Bielefeld
15.04. um 10:00-11:00: Bürokratiekosten mit KI reduzieren mit dem MaxTex Verband
Ein neuer SME Sustainable Finance Standard?
Die EU-Plattform für nachhaltige Finanzen hat einen Vorschlag für einen freiwilligen "Sustainable Finance Standard" für KMU veröffentlicht. Ziel ist es, den Zugang zu grüner Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen zu erleichtern.
Da die bestehende EU-Taxonomie nicht speziell für KMU konzipiert wurde, ist dieser Vorschlag ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verhältnismäßigkeit bei ESG-Standards.
Der Fokus liegt zunächst auf den Klimazielen Minderung und Anpassung. Banken und Finanzinstitute sollen mithilfe des Standards KMU-Kredite als nachhaltige Finanzierung klassifizieren können.
Der Standard hilft KMU dabei, ihre Nachhaltigkeit auf Projekt- oder Unternehmensebene nachzuweisen – eine wichtige Grundlage für die Beantragung von nachhaltigen Bankdarlehen.
📢 EU-Rat gibt grünes Licht für „Stop-the-Clock“
Beim einem kürzlichen Treffen hat der Europäische Rat den Weg für den Omnibus-Vorschlag klargemacht: Der „Stop-the-Clock“-Mechanismus soll bis spätestens Juni 2025 beschlossen werden. Das EU-Parlament stimmt bereits am 1. April 2025 über das beschleunigte Verfahren ab.
🎯 Ziel: Rechtssicherheit für Unternehmen, damit Wave-2-Unternehmen nicht bereits am 1. Januar 2026 in den Anwendungsbereich fallen.
Zudem drängt der Rat auf eine zügige Verabschiedung des gesamten Omnibus-Pakets „mit hoher Ambition“ noch 2025 – ein starkes Signal für umfassende Änderungen.
📢 EU Sustainable Finance Plattform veröffentlicht Abschlussbericht zur Taxonomie
Der neue Bericht zeigt: Nachhaltige Investitionen legen deutlich zu – 2023 flossen 250 Mrd. EUR in taxonomiekonforme CapEx, ein Plus von 34 %, die Hälfte davon in Übergangsaktivitäten.
Weitere 206 Mrd. EUR gingen in taxonomiefähige Aktivitäten, die noch nicht alle Kriterien erfüllen, aber zur Transformation beitragen können.
Die Plattform sieht die Taxonomie-VO als wirksames Instrument, warnt jedoch vor Einschränkungen im Anwendungsbereich – etwa durch die Schwellenwerte im Omnibus-Vorschlag.
Zugleich fordert sie gezielte Vereinfachungen und stärkere Berücksichtigung von Übergangsplänen, um Investitionen noch besser zu lenken.
Erhebung zur 1.000-Mitarbeitenden-Schwelle veröffentlicht
Das DRSC hat am 21. März 2025 zentrale Erkenntnisse aus einem Unternehmensdialog zur geplanten Schwellenwert-Anhebung im Rahmen der Omnibus-Initiative veröffentlicht.
Acht Unternehmen der zweiten CSRD-Kohorte (Berichtspflicht ab 2025) gaben dabei Einblicke in ihre praktischen Herausforderungen bei der ESRS-Implementierung.
Der Austausch wurde gemeinsam mit VDMA und VMEBF organisiert – beteiligt waren Unternehmen zwischen 250 und 6.000 Beschäftigten.
Ziel: Eine evidenzbasierte Grundlage schaffen, um die politische Debatte um die Schwellenwertanpassung sachlich zu unterstützen.
Neuigkeiten für CBAM im EU-Parlament
Die drei größten Fraktionen (EVP, S&D, Renew) haben sich im Rahmen des Omnibus-Vereinfachungspakets darauf geeinigt, nur punktuelle Änderungen der Kommission am CBAM umzusetzen – ohne weitere Passagen des Gesetzes zu öffnen.
🔒 Das sichert Rechtsklarheit und Stabilität für alle Beteiligten und schützt den Carbon Border Adjustment Mechanism vor Aufweichung.
Dieser Schritt schafft wichtige Voraussetzungen für die effiziente Umsetzung – etwa mit Blick auf künftige Anpassungen wie Erweiterungen auf vorgelagerte Sektoren und Anti-Umgehungsmaßnahmen.
Übrigens: Immer mehr ESRS Berichte werden öffentlich
➡️ Zur Liste
Danke für Deine Zeit und Aufmerksamkeit! ❤️
📮 Schick mir gern Dein Feedback an louis@sustaind.de oder leite diese Mail an Freunde und Kollegen weiter, wenn Du sie nützlich fandest.
Und ein paar weiterführende Links: